Sonntag, 1. Oktober 2023
9°C
Überwiegend bewölkt

Frankenberg will sich mit seinen Stadtteilen für die nächste Förderperiode des Dorfentwicklungsprogramms bewerben, die 2021 beginnt und bis 2028 läuft. In diesem Jahr werden zehn neue Kommunen in das Programm aufgenommen. Erst im Herbst 2020 wurde die Dorfentwicklung in den beiden Frankenberger Stadtteilen Dörnholzhausen und Geismar erfolgreich abgeschlossen.

Weitere Informationen

  • Untertitel Lebensqualität langfristig sichern

Die Stadt Frankenberg will die Lebensräume für Insekten erhalten und bietet deshalb mittlerweile zum fünften mal Blumensamenmischungen für Ihre Bürger an, um Frankenberg insektenfreundlich zu machen und die Stadt zum Blühen zu bringen. 

Weitere Informationen

  • Untertitel Abholung bis zum 26. April

Um die von der Corona-Krise gebeutelten Vereine zu unterstützen, hat der Frankenberger Magistrat beschlossen,die Vereinsförderung dieses Jahr schon im Frühjahr komplett zu überweisen, anstatt sie individuell bei Veranstaltungen zu überreichen. 

Weitere Informationen

  • Untertitel Würdigung der Rolle der Vereine für die Gesellschaft

Die Pandemie hat alles verändert – insbesondere auch den Alltag von Kindern und Jugendlichen. Treffen mit Freunden, Freizeitaktivitäten und auch Schule sind – wenn überhaupt – nur unter besonderen Bedingungen möglich. Das belastet viele Heranwachsende zusehends. Der Landkreis und die Stadt Lichtenfels nehmen die Sorgen der Heranwachsenden ernst – und haben gemeinsam ein Pilotprojekt gestartet und über 200 Heranwachsende zu einer Online-Umfrage eingeladen.

Weitere Informationen

  • Untertitel Über 200 Jugendliche sind zu Online-Umfrage eingeladen

Während im ganz Waldeck-Frankenberg die Inzidenz zwar nun am dritten Tag in Folge über 100 liegt, haben sich die Verantwortlichen im Landkreis dazu entschlossen, noch keine kreisweiten verschärften Maßnahmen zu beschließen. Dies geschehe vor allem vor dem Hintergrund der geplanten bundesweiten Ergänzung des Infektionsschutzgesetzes, das bundesweit einheitliche Verschärfungen in solchen Fällen vorsieht, wie die Kreisverwaltung mitteilt. Anders sieht die Sache allerdings in Rosenthal aus. 

Weitere Informationen

  • Untertitel Landkreis wartet auf neue Bundesregeln

Die Pandemie stellt das öffentliche wie private Leben weiterhin vor enorme Herausforderungen. Um diese bewältigen zu können, müssen nach Ansicht zahlreicher hessischer Landkreise und kreisfreien Städte möglichst viele Menschen zeitnah geimpft werden – sowohl in den Impfzentren, als auch in den Hausarztpraxen. Das bekunden sie in einem gemeinsamen Schreiben an den hessischen Staatsminister Peter Beuth. Dieser Forderung schließt sich auch der Landkreis Waldeck-Frankenberg an. 

Weitere Informationen

  • Untertitel Appell der Kreisspitzen an Innenminister Beuth

Zum Jahreswechsel trat vor 50 Jahren im Frankenberger Land die hessische Gebietsreform in Kraft: Ab dem Stichtag 1. Januar 1971 gehörten die zwölf Ortschaften im direkten Umland als Stadtteile zur Stadt Frankenberg, damals noch Kreisstadt.

Weitere Informationen

  • Untertitel Wichtig, Verbindung zwischen den 13 Stadtteilen zu stärken

Frankenbergs Bürgermeister Rüdiger Heß hat sich mit einem eindringlichen Appell zur Corona-Lage an die Bevölkerung gewandt. „Die Infektionszahlen steigen weiter an, Frankenberg hat aktuell die höchste Zahl von Corona-Positiven im Landkreis. Wir müssen etwas gegen den Trend unternehmen und uns alle wieder konsequenter an die Abstandsregeln und Kontaktbeschränkungen halten – auch wenn es schwerfällt.“ Die Infektionen seien derzeit nicht klar einzugrenzen, die Seniorenheime nicht mehr für hohe Zahlen verantwortlich. Ob beim Spazierengehen im Park, im Supermarkt oder im Privaten: „Halten Sie Abstand, das schützt am besten!“

Weitere Informationen

  • Untertitel Maskenpflicht in Frankenberg nicht notwendig

Der Landkreis Waldeck-Frankenberg ist nicht nur bemüht, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren, sondern er möchte auch bei der Ausbildung und bei den Studiengängen seiner Fachkräfte neue Wege gehen. Deshalb hat er zunächst zwei Studienplätze im Bereich der sozialen Arbeit ausgeschrieben, die es den jeweiligen Kandidatinnen und Kandidaten ermöglichen, in einem gut vierjährigen Wechsel von Theorie- und Praxisblöcken einen international anerkannten Bachelor-Abschluss zu erwerben.  

Weitere Informationen

  • Untertitel Landkreis will als Arbeitgeber mit gutem Beispiel vorangehen

Mit Ausnahme der Kernstadt wurden am 14. März in allen Frankenberger Stadtteilen auch die Ortsbeiräte neu gewählt. Bürgermeister Rüdiger Heß nimmt die Wahlen zum Anlass, auf den 37. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ hinzuweisen und die Dorfgemeinschaften zu einer Teilnahme zu motivieren.

Weitere Informationen

  • Untertitel Chancen und Perspektiven für die Dorfgemeinschaften

Der Nationale Geopark GrenzWelten freut sich über eine neue Geo-Station in Burgwald-Birkenbringhausen. Die Informationstafel mit markanter Steinstele wurde im Bereich des Naturdenkmals „Ederstede“ oder auch bekannt als „Klingelstede“ errichtet und wertet so den dortigen Wanderweg auf.

Weitere Informationen

  • Untertitel Ederstede war Geotop des Jahres 2020

Ein neues Café, die Café-Bar Adrana wird die Unternehmerin Galyna Losizki in Kürze in der Franeknberger Uferstraße eröffnen, soweit die Einschränkungen der Corona-Pandemie dies zulassen. Ein Förderung hierzu erhielt die Besitzerin vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Stadt Frankenberg. 

Weitere Informationen

  • Untertitel Bürgermeister lobt Engagement der Unternehmerin

Um den vorhandenen Impfstoff für die Impfung gegen Covid-19 in Waldeck-Frankenberg bestmöglich zu verwerten und um am Abend keine übriggebliebenen Impfdosen wegwerfen zu müssen hat der Landkreis jetzt eine digitale Plattform gestartet, über die sich Impfwillige registrieren und gegebenenfalls Abends kurzfristig informiert werden können. 

Weitere Informationen

  • Untertitel Registrierung ab sofort möglich

Eine private Initiative hat den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kreiskrankenhauses Frankenberg ein kleine Oster-Überraschung beschert. Angeregt durch eine ähnliche Aktion, die in den sozialen Medien viel Zustimmung gefunden hat, hat sich Nadine Zissel aus Battenfeld spontan entschlossen, eine kleine Spendenaktion ins Leben zu rufen:

Weitere Informationen

  • Untertitel Dankeschön für ein schweres Jahr

Große weiße Fahrräder kennzeichnen ab sofort die Fahrspur für Radelnde auf der Uferpromenade in Frankenberg. Fußgänger- und Fahrradweg laufen dort entlang der frisch sanierten Uferstraße parallel zueinander – der Fußgängerweg auf der Fahrbahnseite, der Radweg der Eder zugewandt.

Weitere Informationen

  • Untertitel Radwegenutzung hat stark zugenommen

Die Corona-Pandemie dauert nun schon seit mehr als einem Jahr an. Feste fallen aus, persönliche Treffen sind nur unter Auflagen möglich, Schul- und Arbeitsalltag sind aus den Fugen geraten und das öffentliche und gesellschaftliche Leben läuft auf Sparflamme. Landrat Dr. Reinhard Kubat und Erster Kreisbeigeordneter Karl-Friedrich Frese appellieren nochmals an alle Menschen im Landkreis, jetzt nicht die Segel zu streichen, sondern weiterhin Kurs zu halten. 

Weitere Informationen

  • Untertitel Virusmutation lässt Zahlen steigen

Entlang der Marburger Straße in Frankenberg (Eder) entsteht ein komplett neues Wohngebiet. Die Erschließung der zukünftigen Bauflächen beginnt in der kommenden Woche. Ab Mittwoch, 7. April 2021 wird die Marburger Straße für diesen Zweck außerörtlich voll gesperrt. Dadurch kann es in der Folge zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Weitere Informationen

  • Untertitel Erschließung des neuen Baugebietes beginnt

Zukunftsfähig denken und handeln: Das ist Ziel der bundesweiten Initiative „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ – auch in Waldeck-Frankenberg. Der Landkreis unterstützt Schulen im Kreisgebiet aktiv bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie und gibt ihnen dafür konkrete Maßnahmen an die Hand, die den Lehrkräften jetzt in einer Online-Veranstaltung vorgestellt wurden.

Weitere Informationen

  • Untertitel Schule als Schule als Lernort für soziale Gerechtigkeit

Das mit rund 400 Kilometern europaweit längste zusammenhängende Trail- und Bikestreckennetz plant der Landkreis Waldeck-Frankenberg aktuell gemeinsam mit 14 anderen Kommunen. Für die Umsetzung des Mammutprojekts wird der Landkreis Waldeck-Frankenberg vom Land Hessen mit sechs Millionen Euro gefördert. Die Bescheidübergabe fand kürzlich online statt.

Weitere Informationen

  • Untertitel Europaweit längstes zusammenhängendes Trail- und Bikestreckennetz geplant

Frankenberg (Eder) taucht erstmals in der Auswertung des Fahrradklima-Tests auf. Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) hat diese Woche die Ergebnisse seiner Befragung von 2020 veröffentlicht. Deutschlandweit wurden 1.024 Städte und Gemeinden bewertet, so viele wie nie zuvor. Alle zwei Jahre bittet der ADFC Radfahrer, ihre Einschätzung zum Radverkehr in ihrer Stadt abzugeben. Die Bewertung der 27 Fragen erfolgte in Form einer sechsstufigen Skala, vereinfacht kann die Bewertung als Schulnote interpretiert werden.

Seite 6 von 19

Zur Info

Alle aktuellen Notizen

Das Wetter im Frankenberger Land

Jetzt

9°C
Überwiegend bewölkt
Windrichtung
2 m/s

1.10.2023

Morgens
  • 9°C
  • Überwiegend bewölkt
  • Windrichtung
    1 m/s
Nachm.
  • 9°C
  • Überwiegend bewölkt
  • Windrichtung
    2 m/s
Abends
  • 9°C
  • Überwiegend bewölkt
  • Windrichtung
    2 m/s
Nachts
  • 16°C
  • Überwiegend bewölkt
  • Windrichtung
    2 m/s

2.10.2023

Morgens
  • 19°C
  • Überwiegend bewölkt
  • Windrichtung
    2 m/s
Nachm.
  • 23°C
  • Bedeckt
  • Windrichtung
    2 m/s
Abend
  • 17°C
  • Bedeckt
  • Windrichtung
    2 m/s
Nachts
  • 15°C
  • Ein paar Wolken
  • Windrichtung
    2 m/s
Keine Internetverbindung