Montag, 11. Dezember 2023
8°C
Bedeckt

Wer kennt das nicht? Man will auf einem kostenpflichtigen Parkplatz parken und hat nicht die richtigen Münzen dabei und wirft dann mehr ein, als nötig. Oder man riskiert ein Knöllchen und zahlt dann noch viel mehr. In Frankenberg hat das jetzt ein Ende - ab sofort ist dort zusätzlich die Zahlung über eine App oder per SMS möglich. 

In den vergangenen Wochen haben Bund und Länder viele Lockerungen hinsichtlich des Corona-Lockdowns entschieden. Auch in Waldeck-Frankenberg normalisiert sich das öffentliche Leben zusehends. Landrat Dr. Reinhard Kubat sowie Erster Kreisbeigeordneter und Gesundheitsdezernent Karl-Friedrich Frese beobachten diese Entwicklung mit Besorgnis – und rufen zu einem achtsamen Umgang mit den wieder gewonnenen Freiheiten auf.  

Über Nachwuchs bei den russischen Kamelen freut man sich beim Circus Gebrüder Barelli seit dieser Woche. Am Donnerstagnachmittag brachte die Kamelstute Soleika ein gesundes Fohlen zur Welt. Interessierte können das junge Kamel am Sonntag, den 21. Juni von 11:00 bis 17:00 Uhr in Ernsthausen besuchen. 

Die Pflege der Milchzähne ist genauso wichtig wie die Pflege der bleibenden Zähne. Denn Kinder mit kariesfreiem Milchgebiss haben gute Chancen auf kariesfreie bleibende Zähne. Darauf weist der Arbeitskreis Jugendzahnpflege WaldeckFrankenberg hin. 

Bereits Anfang März berichtete der Landkreis Waldeck-Frankenberg über die Einführung seiner Babylotsinnen im Stadtkrankenhaus Korbach und Kreiskrankenhaus Frankenberg. Aufgrund der Corona-Pandemie geriet das Projekt jedoch aus dem Blickfeld. In Frankenberg hat die Lotsin jetzt ihren Dienst angetreten.

Neue Verordnungen über weitere Lockerungen im Zuge der Coronapandemie hat die Landesregierung am vergangenen Mittwoch erlassen. In einer gemeinsamen Telefonkonferenz haben sich der Landkreis sowie die Städte und Gemeinden in Waldeck-Frankenberg über den Umgang damit abgestimmt. Ein Punkt dazu ist, dass die Schwimmbäder zunächst geschlossen bleiben sollen. 

Die Stadt Frankenberg (Eder) hat für das Projekt „Sport und Flüchtlinge“ erneut eine Förderung vom Hessischen Ministerium des Innern und für Sport erhalten. Die Fördersumme richtet sich nach der Anzahl der in Frankenberg untergebrachten Geflüchteten. Für das Jahr 2020 beträgt sie 6.000 Euro. Die Mittel stehen zur Verfügung und können von den örtlichen Sportvereinen ab sofort wieder beantragt werden. Trotz der Corona-Pandemie wird das Projekt im Rahmen des Möglichen fortgesetzt.

Rund 70 Personen haben am 30. Mai an der Ideen-Rallye der Stadt Frankenberg zur Bewerbung um die Landesgartenschau 2027 teilgenommen und das Angebot der Stadtverwaltung angenommen, die Bevölkerung in das Bewerbungsverfahren einzubinden. 

Nachdem die Stadt Frankenberg bereits angekündigt hat, ihre Kindertagesstätten im "eingeschränkten Regelbetrieb" wieder zu öffnen, hat nun der Landkreis Waldeck-Frankenbergweitere Informationen und Hinweise für die Kitas zur Verfügung gestellt.

--- Aktualisiert --- Ab 2. Juni sollen alle Kitas in Hessen im Rahmen eines „Eingeschränkten Regelbetriebs“ wieder öffnen. Auch die drei städtischen Kindertagesstätten Frankenberg sollen am Dienstag wieder für alle Kinder öffnen. Das hat die Stadt Frankenberg in einer Pressemitteilung angekündigt. 

Den Baufortschritt der Ortsumgehung Dorfitter haben Landrat Dr. Reinhard Kubat und Ers- ter Kreisbeigeordneter Karl-Friedrich Frese bei einem Ortstermin an der Großbaustelle der Bundesstraße 252 begutachtet – gemeinsam mit Vertretern der Straßenverkehrsbehörde Hessen Mobil.

Aufregung gab es in den letzten Tagen, weil die Stadt Frankenberg ursprünglich nur die Kita-Beiträge für den April erlassen und die Beiträge für Mai wieder abgebucht hatte. Wie die Stadt jetzt in einer Pressemitteilung erklärt, hat man sich dazu entschlossen, nun doch auch die Beiträge für den Mai zu erstatten. 

Ab 21. Mai darf der in Ernsthausen gestrandete Zirkus Gebrüder Barelli nach Absprache mit dem Gesundheitsamt wieder Vorstellungen unter freiem Himmel geben. Eine Chance für den in Not geratenen Zirkus, wieder so etwas ähnliches wie Normalistät zu erleben. 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
in den letzten beiden Monaten hatten wir gemeinsam viele Einschränkungen im öffentlichen Leben und bei unseren persönlichen Freiheiten hinzunehmen. Oberstes Ziel der angeordneten Maßnahmen war es, die Infektionskette der Corona-Pandemie zu unterbrechen, die Zahl der Neuinfektionen zu senken und unser Gesundheitssystem vor einer Überlastung zu bewahren. Diese Etappenziele haben wir erreicht.

Die Stadt Frankenberg (Eder) bewirbt sich für die hessische Landesgartenschau 2027. Seit dem Frühjahr laufen die Arbeiten an einer Machbarkeitsstudie zusammen mit einem Planungsbüro. Für Samstag, den 30. Mai 2020, ruft die Stadt interessierte Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an einer Ideen-Rallye auf; bei der das mögliche Veranstaltungsgelände in Kleingruppen unter freiem Himmel erkundet werden soll, um Ideen zu sammeln. 

Ab dem 15. Mai dürfen die seit Wochen geschlossenen Gaststätten laut Verordnung des Landes Hessen endlich wieder öffnen – jedoch nur unter strengen Auflagen. Der Landkreis gibt den Betreibern dafür entsprechende Hinweise an die Hand. Landrat und Erster Kreisbeigeordneter appellieren an alle, diese zwingend einzuhalten. Es sei höchste Disziplin gefordert.

Am Montag, dem 11.05.2020, nimmt die Stadt planmäßig den nächsten Bauabschnitt an der Uferstraße in Angriff. Hierzu ist eine neuerliche Sperrung, diesmal zwischen Bahnofstraße und Jahnstraße, erforderlich. Die vollständige Umgestaltung der Uferstraße soll bis Ende November 2020 abgeschlossen sein.

Das Jahr 2027 scheint noch weit weg – in der Philipp-Soldan-Stadt Frankenberg (Eder) ist es bereits heute Thema: Die Stadt hat sich für die Landesgartenschau in sieben Jahren beworben. Nach der formalen Bewerbung wird jetzt – trotz Corona – mit Hochdruck an der Erstellung einer Machbarkeitsstudie gearbeitet. 

Der Frankenberger Stadtwald leidet wie hierzulande fast alle Wälder unter der derzeitigen Trockenheit. Das geht aus dem Kommunalwald-Bericht von HessenForst für das erste Quartal 2020 hervor. HessenForst bewirtschaftet den Stadtwald für die Stadt Frankenberg (Eder). Die Trockenheit erschwert zudem alle Anstrengungen zur Wiederaufforstung durch HessenForst erheblich. Das Ergebnis sieht man schon jetzt an vielen Stellen: Der Wald wird lichter, weil insbesondere alte, hohe Fichten wie beispielsweise im Listenbach verschwinden.

Seite 10 von 19

Zur Info

Alle aktuellen Notizen

Das Wetter im Frankenberger Land

Jetzt

8°C
Bedeckt
Windrichtung
5 m/s

11.12.2023

Nachts
  • 8°C
  • Leichter Regen
  • Windrichtung
    5 m/s

12.12.2023

Morgens
  • 5°C
  • Überwiegend bewölkt
  • Windrichtung
    1 m/s
Nachm.
  • 6°C
  • Leichter Regen
  • Windrichtung
    2 m/s
Abend
  • 7°C
  • Leichter Regen
  • Windrichtung
    2 m/s
Nachts
  • 7°C
  • Leichter Regen
  • Windrichtung
    2 m/s
Keine Internetverbindung