Donnerstag, 8. Juni 2023
18°C
Klarer Himmel

Das Land Hessen hat beschlossen, die Impfzentren landesweit Ende des Monats zu schließen – so auch das für Waldeck-Frankenberg in Korbach. Impfwillige haben daher nur noch am 4. und 6. September die Chance, die erste Impfung dort zu bekommen. Ende September – kurz vor der Schließung des Zentrums – erhalten Erstgeimpfte dann dort auch noch die zweite Dosis, um die Impfserie abzuschließen. Danach sind Impfungen nur noch bei den Hausärzten möglich. Samstag und Montag sind daher die letzten Termine, an denen Erstimpfungen gegen das Coronavirus im Zentrum möglich sind. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

Weitere Informationen

  • Untertitel Am 4. September wieder mit Kinderärzten

Nachdem die 7-Tages-Inzidenz der Corona-Infektionszahlen in Waldeck-Frankenberg in den letzten zwei Tagen sprunghaft auf fast das doppelte angestiegen sind, greift nun der Landkreis ein und hat regulierende Maßnahmen erlassen, um gegenzusteuern. Durch die 3G-Regelungen sind diese aber nicht so strikt wie während des Lockdowns. Anders als von manchem angenommen sei der Anstieg jedoch nicht auf die regelmäßigen Tests an den Schulen nach den Sommerferien zurückzuführen. 

Weitere Informationen

  • Untertitel Schultests nicht schuld an der Steigerung

Der „Literarische Frühling in der Heimat der Brüder Grimm“ muss erneut kurzfristig umdisponieren. Wie die Veranstalter mitteilen, ist der Schriftsteller Friedrich Christian Delius leider erkrankt und kann entgegen der bisherigen Planung nicht teilnehmen. Erfreuliche Nachrichten gibt es aber auch zu verkünden: die Autorin Katerina Poladjan, die an einer Veranstaltung des "Literarischen Frühlings" teilnehmen wird, hat den Nelly-Sachs-Preis zugesprochen bekommen

Weitere Informationen

  • Untertitel Kulturpreis für Autorin Katerina Poladjan

Ein ungewöhnliches Kunstprojekt im Auftrag der Wasserinitiative Waldeck-Frankenberg soll die Bedrohung der Ressource Wasser sichtbar machen und die Menschen der Region in eine engagierte Bewegung zum Schutz des Wassers als Quelle allen Lebens einbinden. Die Übergabe des künstlerischen Entwurfs .an die Öffentlichkeit findet am 4. September in Ellershausen mit Grußworten von Dr. Reinhard Kubat, Landrat des Landkreises Waldeck-Frankenberg und Ljubica Nikolic von der Universität Göttingen statt. 

Weitere Informationen

  • Untertitel Bedrohung der Ressource Wasser verdeutlichen

Am letzten August-Wochenende darf in Frankenberg wieder gefeiert werden. Denn zwei Frankenberger Veranstaltungs-Klassiker treffen sich dort vom 26. bis zum 28. August auf „neutralem Boden“ und in veränderter Form: der Live-Treff, normalerweise auf dem Klostervorplatz angesiedelt, und das Park- und Lichterfest, das für gewöhnlich alle zwei Jahre im Teichgelände stattfindet.

Nach sehr ruhigen Monaten in Sachen Pandemie ist jetzt auch im Landkreis Waldeck-Frankenberg wieder ein rasanter Anstieg bei der 7-Tages-Inzidenz zu beobachten: innerhalb einer Woche hat sie sich mehr als verdoppelt. Zwar gibt es in Sachen Impfung einen guten Fortschritt, allerdings ist er noch nicht ausreichend, um die Pandemie wirksam einzudämmen. Aus diesem Grund wendet sich der Landrat noch einmal mit einem Aufruf an die Bürgerinnen und Bürger in Waldeck-Frankenberg.  

Weitere Informationen

  • Untertitel Am Samstag Sondertermin zur Impfung in Frankenberg

Der Landkreis Waldeck-Frankenberg bietet weitere Möglichkeiten an, sich auch ohne Termin kurzfristig impfen zu lassen. Unter anderem gibt es am 21. August die Möglichkeit sich in der Frankenberger Verwaltungsstelle des Landkreises im Kloster Sankt Georgenberg impfen zu lassen. Bereits vorher, am Montag, den 16. August hat das Impfzentrum in Korbach bis 22 Uhr geöffnet, um Menschen die kurzfristige Impfung zu ermöglichen, bei denen es tagsüber vielleicht schwierig ist.  

In den vergangenen Wochen fanden bereits zum zweiten Mal nach 2020 die Sommerferienspiele der Frankenberger Stadtjugendpflege unter Pandemiebedingungen statt. Mit 15 ehrenamtlichen Teammitgliedern wurden die knapp 50 Kinder in Kleingruppen in der Ortenbergschule betreut. Dort konnten durch die Nutzung des Außengeländes auch viele Aktionen im Freien durchgeführt werden.

Weitere Informationen

  • Untertitel Nächste Ferienspiele im Herbst

Um den innerstädtischen Radverkehr weiter voran zu bringen, öffnet die Stadt Frankenberg die Fußgängerzone zunächst testweise für ein Jahr für den Radverkehr. Fußgänger haben aber weiter Vorrang und für die Radfahrer gilt Schrittgeschwindigkeit, um die Sicherheit zu gewährleisten. 

Weitere Informationen

  • Untertitel Motto "Offen für den Radfairkehr"

Der „Literarische Frühling in der Heimat der Brüder Grimm“ geht in den ersten Tagen des Monats September in die zweite Runde. Wie die Organisatoren mitteilten, werden in der Zeit vom Donnerstag, dem 2. September, bis Sonntag, dem 5. September unter anderem der frühere Bundespräsident Joachim Gauck, der Schauspieler Mario Adorf sowie die Schriftsteller Friedrich Christian Delius, Katerina Poladjan und Ingo Schulze erwartet.

Weitere Informationen

  • Untertitel Unter anderem mit Mario Adorf und Joachim Gauck

Das Impfzentrum des Landkreises Waldeck-Frankenberg hat einen hohen Bedarf nicht nur an medizinischem Personal, sondern vor allem auch an Verwaltungsmitarbeitenden, die für den reibungslosen Ablauf der Covid-19-Impfungen zu einem maßgeblichen Teil mit verantwortlich sind. Wertvolle Unterstützung leisten seit Öffnung des Impfzentrums die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, die aus der Burgwaldkaserne in Frankenberg (Eder) im Rahmen des Amtshilfeeinsatzes an jedem Impfbetriebstag nach Korbach anreisen, um das Verwaltungsteam zu ergänzen und damit erheblich zu entlasten. Ansprechpartner und Koordinator für die Soldaten im Impfzentrum ist Oberstleutnant Dirk Wilke, seit 2007 für das Kreisverbindungskommando (KVK) der Bundeswehr tätig.

Gerade wurde von der hessischen Landesregierung ein Onkologiekonzept erarbeitet, das auf eine bessere Organisation bei der Krebsbehandlung abzielt. In einem Netzwerk soll die Zusammenarbeit zwischen Kliniken und Ärzten strukturiert werden. Das Brustzentrum Regio macht heute schon vor, wie man das erreichen kann. 

Weitere Informationen

  • Untertitel Zusammenschluss von 86 Einrichtungen und Praxen

Trotz einer recht guten Impfquote in Waldeck-Frankenberg ist es wie im ganzen Bundesgebiet  auch hier im Landkreis noch ein gutes Stück hin zur sogenannten Herdenimmunität, die wichtig ist, um die Pandemie hinter uns zu lassen. Aus diesem Grund wendet sich Landrat Dr. Reinhard Kubat mit einem Aufruf an die Bevölkerung. 

Weitere Informationen

  • Untertitel Ab 2, August SPontanimpfungen in den Impfzentren

Der Fachdienst Sport und Jugendarbeit des Landkreises Waldeck-Frankenberg organsiert gemeinsam mit der Ettelsberg-Seilbahn und dem K1-Rental in Willingen einen „BikeTag“. In der letzten Woche der Sommerferien, für Mittwoch, 25. August 2021, sind alle Kinder und Jugendlichen von 10 bis 15 Jahren herzlich eingeladen, die Mittelgebirgshänge des Uplands auf zwei Rädern zu erkunden.

Seit dem 22. Juni 2021 haben die Zulassungs- und Führerscheinstelle des Landkreises Waldeck-Frankenberg ein vorläufiges neues Quartier in Frankenberg: In einer sogenannten mobilen Systembaueinheit in der Auestr. 12 werden alle Dienstleistungen weiterhin uneingeschränkt angeboten. Landrat Dr. Reinhard Kubat und Erster Kreisbeigeordneter Karl-Friedrich Frese machten sich nun vor Ort ein Bild von dem Gebäude und zeigten sich zufrieden mit dieser Übergangslösung.

Weitere Informationen

  • Untertitel Besuch von Landrat und Erstem Kreisbeigeordnetem

Die Impfquote der Bevölkerung ist der Schlüssel im Kampf gegen die Pandemie und für Normalität im Alltag. Um die Anzahl der geimpften Personen im Landkreis Waldeck-Frankenberg weiter zu steigern, finden hier in den nächsten Wochen zwei Aktionen, bei denen man sich ohne vorherige Terminvereinbarung impfen lassen kann. 

Weitere Informationen

  • Untertitel Einmalimpfstoff von Johnson & Johnson in Willingen
Dienstag, 20 Juli 2021 17:16

Tracht-Werk Ausstellung im Ederuferpark

Einen der Höhepunkte aus dem Jubiläumsjahr 2019 lässt die Stadt Frankenberg (Eder) derzeit im Ederuferpark noch einmal aufleben. Große Banner mit Fotomotiven rund um das Tracht-Werk-Projekt mit der Hochschule Hannover sind dort zu einer Ausstellung zusammengestellt worden. Die Fotobanner sind Teil einer von der Hochschule Hannover zur RAW Photo Triennale 2020 in Worpswede konzipierten Ausstellung.

Weitere Informationen

  • Untertitel Traditionelle Trachten modern interpretiert

(ots) Am Freitag erstattete eine Frau Anzeige bei der Polizei Frankenberg, da unbekannte Jugendliche Bargeld aus ihrer Handtasche gestohlen haben. Die Polizei sucht Zeugen. 

Weitere Informationen

  • Untertitel Polizei sucht vier Jugendliche

Vollgelaufene Keller, Schlammlawinen im Haushof, überschwemmte Straßenzüge… die Unwetter der vergangenen drei Tage haben alle Einsatzkräfte vor enorme Herausforderungen gestellt. Teilweise waren die Ehrenamtlichen von Freiwilligen Feuerwehren, Technischem Hilfswerk, aus Katastrophenschutz und weiteren Hilfsorganisationen 48 Stunden am Stück aktiv.

Weitere Informationen

  • Untertitel Über 800 Einsätze

Wer schon längere Zeit arbeitslos ist und nicht mehr zu den Jüngsten zählt, kennt das Problem: Je länger die Arbeitslosigkeit dauert, desto schwieriger wird es, in den Job zurückzukehren. Eine rasant voranschreitende Digitalisierung, Änderungen der Arbeitsabläufe oder Umstrukturierungen in den Betrieben lassen es fast unmöglich erscheinen, dem Arbeitsmarkt nach längerer Abwesenheit wieder mit ganzer Arbeitskraft zur Verfügung zu stehen. 

Seite 2 von 19

Zur Info

Alle aktuellen Notizen

Das Wetter im Frankenberger Land

Jetzt

18°C
Klarer Himmel
Windrichtung
2 m/s

8.6.2023

Nachts
  • 19°C
  • Leichter Regen
  • Windrichtung
    2 m/s

9.6.2023

Morgens
  • 22°C
  • Klarer Himmel
  • Windrichtung
    3 m/s
Nachm.
  • 24°C
  • Ein paar Wolken
  • Windrichtung
    5 m/s
Abend
  • 21°C
  • Ein paar Wolken
  • Windrichtung
    3 m/s
Nachts
  • 15°C
  • Klarer Himmel
  • Windrichtung
    2 m/s
Keine Internetverbindung