Sonntag, 1. Oktober 2023
8°C
Überwiegend bewölkt

Auch im Frankenberger Land hat der Dauerregen in den letzten Tage etliche Flüsse und Bäche deutlich über die Ufer treten lassen. Glücklicherweise nicht mit solch schlimmen Ausmaßen wie in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Dennoch rückt gerade jetzt das Thema Hochwasserschutz wieder in den Fokus. Frankenbergs Bürgermeister Rüdiger Heß erklärt in einer Prsssemitteilung, dass die Stadt Frankenberg schon lange für den Hochwasserschutz arbeitet, jedoch auch gegen Widerstände anzukämpfen hat. 

Weitere Informationen

  • Untertitel Planungen sind aufwändig und langwierig

Die Stadt Frankenberg hat gemeinsam mit dem Kaufmännischen Verein ihr Interesse am hessischen Förderprogramm „Zukunft Innenstadt“ bekundet. Ende Juni wurde die Interessensbekundung beim Land Hessen eingereicht. Das Innenstadtbudget verspricht Kommunen bis zu 250.000 Euro an Fördermitteln zur (Re)Aktivierung der hessischen Innenstädte – bei einem Förderanteil von 80 bis 90 Prozent. Insgesamt stellt das Land Hessen dieses Jahr dafür mehr als 12 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung, bis 2023 sollen es bis zu 40 Millionen Euro sein.

Weitere Informationen

  • Untertitel Neue Veranstaltungsformate sollen entwickelt werden

Kürzlich haben sich der Landkreis Waldeck-Frankenberg und die Städte und Gemeinden gemeinsam dafür entschieden, die Bußgelder, die in den vergangenen Monaten im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie ausgesprochen wurden, dafür einzusetzen, dass Kinder und Jugendliche in den Sommerferien kostenfrei die Freibäder in Waldeck-Frankenberg nutzen können. 

Weitere Informationen

  • Untertitel Alle 22 Freibäder nehmen teil

In der Pandemiebekämpfung sind Impfungen ein wichtiger Baustein – insbesondere im Hinblick auf die Ausbreitung der Delta-Variante, die bundesweit aktuell nahezu das Infektionsgeschehen dominiert. Im Korbacher Impfzentrum wurde kürzlich die 100.000er Marke bei den Impfungen erreicht. Trotzdem appelliert der Landkreis weiterhin an alle Bürgerinnen und Bürger, sich nach Möglichkeit impfen zu lassen. 

Weitere Informationen

  • Untertitel Mit Impfungen bei Ärzten 45% komplett geimpft

Erst im März fand der Spatenstich für das neue Familienzentrum an der Marburger Straße in Frankenberg statt. Jetzt, rund vier Monate später, konnte bereits das Richtfest gefeiert werden. Weithin sichtbares Zeichen ist der Richtbaum auf dem Dach. Nach alter Tradition und hoch oben auf dem Gerüst sprach der Zimmermeister Berthold Spohr den Richtspruch vor den Versammelten – Vertretern der verschiedenen Baufirmen, aus Politik und Verwaltung.

Weitere Informationen

  • Untertitel Geplante Öffnung im März 2022

Die Tourist-Info der Ederbergland Touristik ist seit 1. Juli wieder für Einheimische und Gäste geöffnet, auch die Stadtführungen finden wieder statt. Zuletzt war das Büro am Untermarkt Pandemie-bedingt nur eingeschränkt erreichbar. Mit sinkender Inzidenz und wachsendem touristischen Interesse in der Region bietet die Ederbergland Touristik wieder ganz persönliche Beratung vor Ort – rund ums Übernachten, Wandern und Fahrradfahren in der Region. Die Öffnungszeiten sind: Montag bis Freitag jeweils 10 bis 16 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr.

Weitere Informationen

  • Untertitel Auch die Stadtführungen starten wieder

Die Frankenberger Stadtverordnetenversammlung hat in ihrer gestrigen Sitzung die Verwaltung beauftragt, zu prüfen, wie der Frankenberger Pfingstmarkt aus der Verwaltung heraus organisiert werden kann – ohne externes Veranstaltungsbüro.  Hintergrund ist die äußerst erfolgreiche Durchführung des Folklorefestivals Europeade im Jahr 2019 durch die Stadt Frankenberg (Eder).

Weitere Informationen

  • Untertitel Gute Europeade-Organisation als Anlass

Die Stadt Frankenberg (Eder) hat im Rahmen einer symbolischen Schlüsselübergabe den sogenannten Ostflügel des Frankenberger Landratsamtes vom Landkreis übernommen. Der Anfang der 1960er-Jahre errichtete Kloster-Anbau ist bereits leergeräumt. Die entsprechenden Fachdienste des Landkreises sind mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vorübergehend in Büros auf dem Stölcker-Gelände in Schreufa sowie in Container in der Auestraße gezogen. 

Weitere Informationen

  • Untertitel Auch die Nemphe wird freigelegt

Möglichst viele Strecken mit dem Fahrrad fahren, die Gesundheit erhalten und das Klima schützen – darum ging es vom 7. bis zum 27. Juni drei Wochen lang beim STADTRADELN in Frankenberg (Eder). Die internationale Aktion wird jedes Jahr vom Klima-Bündnis durchgeführt, Frankenberg hat nach 2020 zum zweiten Mal daran teilgenommen. Inzwischen sind alle gefahrenen Kilometer nachgetragen, das diesjährige Stadtradeln-Ergebnis steht fest.

Weitere Informationen

  • Untertitel Team Willersdorf mit den meisten Kilometern

Den Weg zur Schutzimpfung in Waldeck-Frankenberg gestaltet der Landkreis künftig noch einfacher: Ab sofort können Impfwillige mit einem Anruf unter Tel. 05631 – 57 308 89 einen Wunschtermin direkt im Korbacher Impfzentrum vereinbaren. Die Terminvergabe über das offizielle Portal des Landes Hessen bleibt selbstverständlich weiterhin bestehen. Über das neue zusätzliche telefonische Wunschtermin-System des Landkreises wird aber schnell und einfach eine bestimmte Anzahl an Terminen vergeben.  

Weitere Informationen

  • Untertitel Ausreichend Impfstoff vorhanden

Seit dem 1. Juli steht für alle Frankenberger Bürgerinnen und Bürger das neue Portal abfall.frankenberg.de zur Verfügung. Es vereint die volldigitale Sperrmüllanmeldung mit einem individuellen Abfallkalender und weiteren Dienstleistungen im Bereich Abfall. Das Portal ist auch über die städtische Webseite zur erreichen.

Weitere Informationen

  • Untertitel Weitere digitale Angebote wie ein individueller Abfallkalender

Kinder und Jugendliche haben in den vergangenen Monaten ganz besonders unter den Einschränkungen der Corona-Pandemie gelitten – insbesondere auch, was Freizeitaktivitäten angeht. Landkreis und Kommunen haben sich daher gemeinsam dazu entschieden, die Corona-Bußgelder dafür zu nutzen, um den Kindern und Jugendlichen in Waldeck-Frankenberg in den Sommerferien kostenlosen Eintritt in allen Schwimmbädern des Landkreises zu ermöglichen.

Weitere Informationen

  • Untertitel Finanzierung aus Corona-Bußgeldern

In der Pandemiebekämpfung sind Impfungen ein wichtiger Baustein – insbesondere im Hin￾blick auf die Ausbreitung der Delta-Variante, die bundesweit aktuell nahezu das Infektions￾geschehen dominiert. Daher hat sich der Landkreis dazu entschlossen, weiter Vorsorge in den Schulen zu treffen – und Impfungen für Jugendliche ab 16 Jahren in den weiterführen￾den Schulen anzubieten. Gestern wurde bereits in Bad Arolsen geimpft. 

Weitere Informationen

  • Untertitel Ebenfalls Angebot an die Eltern

Mit einem fröhlichen Halali meldet sich der „Literarische Frühling in der Heimat der Brüder Grimm“ in Waldeck-Frankenberg in der nächsten Woche im Kulturleben zurück. Nachdem das nordhessische Literatur-Festival wegen der Corona-Krise mehrmals verschoben werden musste, setzt es nun mit einer literarisch-satirischen Freiluft-Revue über den deutschen Wald einen besonderen Akzent. Wie die Veranstalter mitteilten, wirken dabei auch neun Mitglieder des Bläserchors der Jägervereinigung Frankenberg mit.

Weitere Informationen

  • Untertitel Für einige Veranstaltungen noch Karten verfügbar

Die Aktion STADTRADELN läuft in Frankenberg in der dritten und letzten Woche. Noch bis Sonntag, 27. Juni, können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihr Team und die Stadt in die Pedale treten. Alle Aktiven können noch bis zu eine Woche danach ihre im Aktionszeitraum gefahrenen Kilometer über die Stadtradeln-App oder das Nutzerkonto nachtragen. Die einfachste Art der Kilometererfassung ist die Stadtradeln-App, darüber werden die Kilometer per Knopfdruck und GPS automatisch erfasst, eine manuelle Eingabe ist darüber hinaus auch möglich.

Weitere Informationen

  • Untertitel Frankenberg liegt aktuell auf dem achten Platz

2.000 zusätzliche Dosen Impfstoffes von AstraZeneca erhält der Landkreis Waldeck-Frankenberg ab der kommenden Woche. Besonders für die über 60-jährigen hier im Landkreis erhöht sich damit die Chance auf einen zeitnahen Impftermin. Außerdem wird der Intervall zwischen den Impfungen mit diesem Vakzin um drei auf neun Wochen verkürzt, damit der komplette Impfschutz gerade mit Blick auf die Delta-Variante etwas schneller hergestellt wird. 

Weitere Informationen

  • Untertitel Insbesondere Über 60-jährige profitieren

Die hessische Landesgartenschau wird wie berichtet nicht in Frankenberg (Eder) stattfinden – zumindest nicht 2027. Für Frankenberg war die ganze Bewerbung dennoch ein Gewinn, wie Bürgermeister Heß schon direkt nach der Absage verlauten ließ. „Die Erkenntnisse der Machbarkeitsstudie packen wir jetzt nicht in die Schublade, sondern verwenden sie ganz konkret für die weitere Entwicklung der Stadt.“, so Heß. „Vieles von dem, was wir in den kommenden Jahren für die Stadt planen, sind Ideen aus der intensiven Bürgerbeteiligung für die Bewerbung. Es geht um Verbesserungen in den Bereichen Vernetzung, Ökologie, grüne Infrastruktur und Klimaanpassung. Wir wollen den Weg trotz der Absage wie geplant weitergehen.“

Weitere Informationen

  • Untertitel Neugestaltung von Ober- und Untermarkt in der Planung

Über das Terminvergabeportal des Landes Hessen, die Impfnachrücker-Plattform des Landkreises Waldeck-Frankenberg, den Haus- oder auch den Betriebsarzt: Impfwillige bemühen sich oft auf mehreren Wegen parallel um einen möglichst frühen Impftermin. Ist dieser erfolgt, werden sie jedoch dringend gebeten, die jeweils anderen Wege dann auch abzusagen – und somit Termine zügig für andere freizugeben. Dazu ruft der Landkreis Waldeck-Frankenberg nochmals auf.  

Weitere Informationen

  • Untertitel Jetzt auch jederzeitige Abmeldung von der Nachrückerplattform

Die Aktion STADTRADELN läuft in Frankenberg aktuell in der zweiten Woche, am Donnerstag ist Halbzeit der insgesamt dreiwöchigen Aktion. Noch bis zum 27. Juni können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihr Team und die Stadt in die Pedale treten. Die Halbzeitbilanz kann sich mehr als sehen lassen. 846 der angemeldeten 933 Radfahrbegeisterten sind in den letzten anderthalb Wochen bereits mit dem Fahrrad unterwegs gewesen, jeden Tag kommen noch welche hinzu. Zum Vergleich: 2020 waren knapp 600 Aktive beim Stadtradeln dabei. 

Weitere Informationen

  • Untertitel Schon über 90.000 Kilometer gefahren

Der „Literarische Frühling in der Heimat der Brüder Grimm“ nimmt einen neuen Anlauf. Nach mehrfacher Verschiebung wegen der Corona-Krise soll das nordhessische Literatur-Festival nun in gut zwei Wochen, am 1. Juli, beginnen und zunächst vier Tage mit knapp einem Dutzend Veranstaltungen umfassen.

Seite 3 von 19

Zur Info

Alle aktuellen Notizen

Das Wetter im Frankenberger Land

Jetzt

8°C
Überwiegend bewölkt
Windrichtung
2 m/s

1.10.2023

Morgens
  • 7°C
  • Mäßig bewölkt
  • Windrichtung
    1 m/s
Nachm.
  • 7°C
  • Mäßig bewölkt
  • Windrichtung
    1 m/s
Abends
  • 9°C
  • Überwiegend bewölkt
  • Windrichtung
    2 m/s
Nachts
  • 14°C
  • Überwiegend bewölkt
  • Windrichtung
    2 m/s

2.10.2023

Morgens
  • 19°C
  • Überwiegend bewölkt
  • Windrichtung
    2 m/s
Nachm.
  • 23°C
  • Bedeckt
  • Windrichtung
    2 m/s
Abend
  • 17°C
  • Bedeckt
  • Windrichtung
    2 m/s
Nachts
  • 15°C
  • Ein paar Wolken
  • Windrichtung
    2 m/s
Keine Internetverbindung