Donnerstag, 8. Juni 2023
17°C
Klarer Himmel

Nachdem das Zirkusprojekt des Landkreises Waldeck-Frankenberg und der Stadt Frankenberg im vergangenen Jahr wegen der Corona-Pandemie ausgefallen ist, darf es in 2021 nun wieder stattfinden. Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren können vom 5. bis 10. Juli auf dem Burgberg in Frankenberg also erneut Zirkusluft schnuppern, dieses Mal unter dem Motto „Gespensterschloss“. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Da die Teilnehmerzahl von 90 auf 50 begrenzt werden musste, sollten sich Interessierte möglichst schnell zurückmelden. 

Weitere Informationen

  • Untertitel Zwei Vorstellungen zur Präsentation am Ende

Da ab dem 10.6. nach den Regelungen der Stufe 2 der hessischen Landesverordnung Mannschaftssport und der gesamte Sportbetrieb drinnen und draußen mit entsprechendem Hygienekonzept wieder erlaubt sind, wird der Landkreis die kreiseigenen Hallen und Sportstätten ab dem 14. Juni wieder öffnen. Darüber informiert Landrat und Sportdezernent Dr. Reinhard Kubat.

Weitere Informationen

  • Untertitel Mannschaftssport wieder in voller Stärke möglich

Gute Nachrichten für die Bürger in Waldeck-Frankenberg: die Inzidenz hier bei uns im Landkreis ist weiter gesunken und liegt heute mit 33,2 den fünften Tag in Folge unter 50. Damit greift ab morgen, Donnerstag, 10.06.2021, die Stufe 2 des hessischen Lockerungsplans. Unter anderem ist dann  unter besonderen Voraussetzungen, wie einer vollständigen Impfung oder negativem Test, auch wieder Gastronomie in Innenräumen gestattet. Auch beim Sport gibt es wieder mehr Möglichkeiten. So dürfen beispielsweise auch die Schwimmbäder wieder öffnen 

Weitere Informationen

  • Untertitel Aufruf weiter vorsichtig zu sein

Seit Montag läuft in Frankenberg zum zweiten Mal nach 2020 die Stadtradeln-Aktion, bei der Bürger aufgerufen sind, alleine oder als Team innerhalb von drei Wochen möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. In diesem Jahr konnte die Stadt sogar zwei Teilnehmer als sogenannte Stadtradeln-Stars gewinnen, die sich bereit erklärt haben, innerhalb dieser Zeit komplett auf ihr Auto zu verzichten. 

Weitere Informationen

  • Untertitel Über 5.000 Kilometer schon am ersten Tag

Schwindende Lebensräume, fehlende Nahrungsquellen und der vermehrte Einsatz von Pestiziden bedrohen die heimische Insektenvielfalt. Bereits zum fünften Mal bietet die Stadt Frankenberg (Eder) dieses Jahr gemeinsam mit dem städtischen Betriebshof allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine insektenfreundliche Blumensamenmischung für den heimischen Garten oder Balkon an.

Weitere Informationen

  • Untertitel Aktion für heimische Insektenvielfalt

Der Bund hat beschlossen, dass ab 7. Juni die Priorisierung für die Corona-Impfungen aufgehoben wird. Jeder ist ab dann für eine Schutzimpfung berechtigt. Der Landkreis Waldeck-Frankenberg macht jedoch noch einmal deutlich: Trotzdem sind Impfungen im Impfzentrum nur nach vorheriger Terminvergabe beim Land Hessen möglich.

Weitere Informationen

  • Untertitel Landkreis sieht sich auf gutem Weg bei den Impfungen

Seit vergangenem Herbst können die lokalen Gastronomiebetriebe im Frankenberger Land ihr Essen lediglich zum Abholen anbieten, eine Wiedereröffnung zumindest der Außengastronomie steht aufgrund der fallenden Corona-Inzidenzen und der damit einhergehenden Aufhebung der Bundesnotbremse im Landkreis Waldeck-Frankenberg zum 3. Juni kurz bevor. 

Weitere Informationen

  • Untertitel "Leben zurück in die Stadt bringen"

Am 23. April ist in Deutschland die sogenannte Bundesnotbremse zur EIndämmung der Corona-Pandemie inkraft getreten und auch bei uns in Waldeck-Frankenberg waren damit weitgehende Einschränkungen, wie zum Beispiel eine nächtliche Ausgangssperre verbunden. Nachdem die 7-Tages-Inzidenz Anfang der letzten Woche noch mit zu den 20 höchsten in ganz Deutschland gehörte, ist sie nun bei uns als letztem Landkreis in Hessen seit fünf Werktagen in Folge wieder unter 100. Damit verbunden ist die Aufhebung der Notbremse und Lockerungen ab dem Fronleichnamstag. 

Weitere Informationen

  • Untertitel Außengastronomie unter Auflagen wieder erlaubt

Die Stadt Frankenberg (Eder) baut zwischen kleiner und großer Wehrweide eine neue Fußgänger- und Radwegebrücke über die Eder. Der offizielle Spatenstich erfolgte am vergangenen Freitag zusammen mit Vertretern von Politik, Stadtverwaltung und ausführenden Baufirmen. 

Weitere Informationen

  • Untertitel Alte Brücke nicht sanierungsfähig und barrierefrei

(ots) In der Nacht von Samstag auf Sonntag beschädigte ein Unbekannter den Zaun des Wildgeheges in Dodenau. Der Schaden wurde am Sonntagmittag durch die erste Vorsitzende des Verkehrsvereins Dodenau festgestellt.

Weitere Informationen

  • Untertitel Gefahr für die Tiere in freier Wildbahn

Kostenfrei und sicher Energie für das E-Bike tanken, das ist ab sofort in der Frankenberger Uferstraße möglich. Der von der Stadt Frankenberg installierte Ladeschrank auf der Ederpromenade ist seit Pfingsten in Betrieb. 

Weitere Informationen

  • Untertitel In Kombination mit Reparaturstation

In der Frankenberger Verwaltungsstelle des Landkreises, dem ehemaligen Kloster St. Georgenberg, stehen die tiefgreifendsten baulichen Änderungen seit rund 60 Jahren bevor:  Der in die Jahre gekommene Ostflügel zum Stadtzentrum hin soll abgerissen werden, um den Blick auf das historische Ensemble wieder freizugeben.

Weitere Informationen

  • Untertitel Altes Gebäude am Kloster wird abgerissen

(ots) Am Mittwoch versuchte ein Unbekannter Täter in ein Wohnhaus in der Gartenstraße in Frankenberg einzubrechen Zwischen 12.30 und 15.30 Uhr begab er sich an die Rückseite des Gebäudes. Hier versuchte er, eine Terrassentür aufzuhebeln. Da ihm dies nicht gelang, musste er ohne Beute flüchten.

Weitere Informationen

  • Untertitel Aufmerksamer Nachbar beobachtet Tatverdächtigen

Seit dem 1. Juni 1990 war er für die Kreisvolkshochschule Waldeck-Frankenberg tätig, anfangs als freier Dozent, später leitete er die Geschicke des Kreisverbandes für Erwachsenenbildung als Direktor. Nun hat Harald Schulz seinen verantwortungsvollen Posten mit Erreichen der Regelaltersgrenze an seinen Nachfolger Manuel Wolf übergeben. Landrat Dr. Reinhard Kubat und Kreisbeigeordnete Hannelore Behle als Dezernentin für Erwachsenenbildung dankten Harald Schulz in einer pandemiekonformen kleinen Feierstunde für sein jahrzehntelanges Wirken und verabschiedeten ihn in den Ruhestand. 

Weitere Informationen

  • Untertitel Manuel Wolf wird Nachfolger

In Zeiten der Corona-Pandemie ist der persönliche Austausch stark eingeschränkt. Um diesen trotzdem zu ermöglichen, hat die Selbsthilfekontaktstelle des Landkreises eine Telefonaktion gestartet, bei der sich Interessierte mit Selbsthilfe-Experten austauschen können. Denn in dieser schwierigen Zeit kann der Kontakt zu einer Selbsthilfegruppe Entlastung bieten.

Rund um das Korbacher Kreishaus ist über die Jahre hinweg ein regelrechter kleiner Wald aus Ehrenbäumen entstanden. Seit durch den damaligen 1. Kreisbeigeordneten Franz Knebel anlässlich seines Ausscheidens aus dem Amt im Dezember 1990 der erste Baum gepflanzt wurde, hat sich der „Kreishauswald“ um 10 weitere Bäume vermehrt. Hinzugekommen sind außerdem zwei Gedenkbäume für die Partnerschaften mit dem russischen Rayon Pereslawl und dem Kreis Weimarer Land. 

Weitere Informationen

  • Untertitel Ehrung für über 30-jähriges Engagement

-- UPDATE 21.05.21., 7:40 Laut der Website des RKI ist die Inzidenz im Landkreis noch einmal weiter gestiegen und liegt jetzt bei 130,4 und damit unter den wenig ruhmreichen Top 20 in der Bundesrepublik. -- Im Landkreis-Waldeck-Frankenberg ist weiter keine Entlastung beim Infektionsgeschehen und damit auch keine möglichen Lockerungen in Sicht. Wie der Landkreis mitteilte gab es am 19. Mai es erneut 62 Neuinfektionen, die 7-Tages-Inzidenz ist damit entgegen dem Trend in der Bundesrepublik auf 124,7 gestiegen. Lockerungen der so genannten Bundesnotbremse, wie z.B. die Aufhebung der nächtlichen Ausgangssperre von 22 bis 5 Uhr, gibt es, wenn die Inzidenz an fünf Werktagen in Folge unter 100 liegt.

Weitere Informationen

  • Untertitel Lockerungen erst bei unter 100

Rechtzeitig vor dem Pfingstwochenende ist der Premiumwanderweg Butzmühlenweg wieder ohne Einschränkung für Wandernde geöffnet. Der beliebte Rundwanderweg musste im Nachgang zu den Renaturierungsmaßnahmen an der Nuhne für rund drei Monate umgeleitet werden.

Weitere Informationen

  • Untertitel Nuhne wurde renaturiert

Seit 2000 arbeitet in Waldeck-Frankenberg der Runde Tisch gegen „Gewalt im häuslichen Bereich“ unter der Federführung des Frauenbüros des Landkreises. In ihm haben sich bisher 27 Institutionen zusammengeschlossen, die für Opfer häuslicher Gewalt Hilfe anbieten. Mit dem überarbeiteten Interventionsmodell legt der Runde Tisch ein Konzept vor, mit dem alle Beteiligten Voraussetzungen und Zielsetzung ihrer Zusammenarbeit beschreiben, um Interventions- und Präventionsmöglichkeiten in Waldeck-Frankenberg weiter auszubauen.

Weitere Informationen

  • Untertitel Wirksame und schnelle Unterstützung bieten

Im Landkreis Waldeck-Frankenberg gibt es rund 600 aktive Imker. Sie unterliegen der tierseuchen- und lebensmittelrechtlichen Überwachung durch den Fachdienst für Lebensmittelüberwachung, Tierschutz und Veterinärwesen des Landkreises Waldeck-Frankenberg. Schon seit langem wird die Überwachungsbehörde durch sogenannte Bienensachverständige in ihrer Arbeit mit den Imkern unterstützt.

Weitere Informationen

  • Untertitel Unterstützung für den Amtstierarzt
Seite 4 von 19

Zur Info

Alle aktuellen Notizen

Das Wetter im Frankenberger Land

Jetzt

17°C
Klarer Himmel
Windrichtung
2 m/s

8.6.2023

Nachts
  • 19°C
  • Leichter Regen
  • Windrichtung
    2 m/s

9.6.2023

Morgens
  • 22°C
  • Klarer Himmel
  • Windrichtung
    3 m/s
Nachm.
  • 24°C
  • Ein paar Wolken
  • Windrichtung
    5 m/s
Abend
  • 21°C
  • Ein paar Wolken
  • Windrichtung
    3 m/s
Nachts
  • 15°C
  • Klarer Himmel
  • Windrichtung
    2 m/s
Keine Internetverbindung